AydinDNS – Netzwerke. Server. Sicherheit.
  • Systeme
  • Networking
  • Virtualisierung & Cloud
  • Tools
    • Boot Stick erstellen mit Rufus
    • Public IP Lookup
No Result
View All Result
  • Systeme
  • Networking
  • Virtualisierung & Cloud
  • Tools
    • Boot Stick erstellen mit Rufus
    • Public IP Lookup
No Result
View All Result
AydinDNS – Netzwerke. Server. Sicherheit.
No Result
View All Result

Windows Subsystem für Linux (WSL) aktivieren

2025
in Systeme
Reading Time: 2 mins read
Share on FacebookShare on Twitter

Mit dem Windows Subsystem für Linux (WSL) liefert Microsoft seit Windows 10 (Version 2004) und natürlich unter Windows 11 einen extrem performanten Linux‑Layer. Du kannst so:

  • Docker‑Container schneller entwickeln

  • Node, Python oder Go in nativer Linux‑Umgebung testen

  • CI/CD‑Pipelines lokal spiegeln

  • Netzwerk‑Tools wie curl, nmap oder tcpdump ohne Hyper‑V‑Overhead nutzen

Kurz: WSL schließt die Lücke zwischen Windows‑Schreibtisch und Linux‑Server.

Voraussetzungen

  • Das neueste Windows 11 (älter Windows 10 ab Build 19041)
  • Admin Rechte
  • Internet Zugang 

Schritt 1 – Windows‑Features aktivieren

  1. Öffne die Systemsteuerung → Programme und Features → Windows‑Features aktivieren oder deaktivieren.

  2. Scrolle nach unten und aktiviere folgende Häkchen:

    • Windows‑Subsystem für Linux

    • Virtuelle Maschine‑Plattform (für WSL 2 notwendig)

  3. Bestätige mit OK und starte das System neu.

Schritt 2: WSL-Distribution für Linux aussuchen

Suche dir im Microsoft Store eine WSL Linux Distribution deiner Wahl heraus und klicke auf „Installieren“. ACHTUNG: Dein PC muss vorher nach der WSL Feature Aktivierung neu gestartet sein!

In meinem Falls entscheide ich mich für die neuste WSL Ubuntu Version. Die Schritte sind die gleichen aber!

Besipiel:

  1. Öffne den Microsoft Store.

  2. Suche nach “Ubuntu” und wähle aktuell z. B. Ubuntu 24.04.1 LTS.

  3. Klicke auf Herunterladen/Installieren.

Sobald der Download abgeschlossen ist, starte die App. Beim ersten Öffnen richtet Ubuntu sein Dateisystem ein und fragt dich nach einem Benutzernamen und Passwort für das Linux‑Konto. Danach landest du direkt in der Bash.

Weitere Beiträge

Neuerungen in Windows Server 2025

Windows Server 2025 installieren
2025

Windows Server 2025 ist Microsofts neue LTSC-Generation und setzt stark auf Sicherheit, Hybrid-Szenarien und hohe Skalierbarkeit. Neben einer modernisierten Desktop-Shell im Windows-11-Look bringt der Server von Haus aus Wi-Fi, Bluetooth, WinGet und Windows Terminal mit – Features, die bislang nur...

Read moreDetails

Windows Server 2025 installieren

Windows Server 2025 installieren
2025

Windows Server 2025 ist da! Die neue LTSC-Version bringt Leistungs- und Sicherheitsverbesserungen sowie moderne Hybrid-Funktionen. Im Folgenden findest du eine komplette Schritt-für-Schritt-Anleitung, die dich von der Vorbereitung über das eigentliche Setup bis zur Erstkonfiguration führt.Minimumwerte (GUI-Installation)– CPU: 1,4 GHz 64-Bit,...

Read moreDetails

Windows 10: Das Ende naht – Was der Support-Stopp für dich bedeutet

Windows 10: Das Ende naht – Was der Support-Stopp für dich bedeutet
2025

Microsoft beendet am 14. Oktober 2025 den regulären Lebenszyklus von Windows 10. Ab diesem Datum liefert der Konzern keine kostenlosen Sicherheits-, Funktions- oder Qualitätsupdates mehr und bietet auch keinen kostenlosen Produktsupport mehr an.Konkret bedeutet das ganze:Keine Patches mehr: Neu entdeckte...

Read moreDetails
Load More

RECHTLICHES

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Copyright

SCHNELLSUCHE

  • Überrasche mich

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Systeme
  • Networking
  • Virtualisierung & Cloud
  • Tools
    • Boot Stick erstellen mit Rufus
    • Public IP Lookup

© 2025 - AydinDNS - Erstellt von Aydin Enterprises Inh. Dolunay Aydin